Workshops ermöglichen...

…das praxisnahe und gemeinsame Erarbeiten von Konzepten und Handlungsalternativen. Gleichzeitig sind sie eine wertvolle Möglichkeit, unterschiedliche Perspektiven zusammenzubringen oder die Zusammenarbeit in einem etablierten Team zu stärken. Wichtig hierfür ist eine vertrauensvolle Atmosphäre, die es euch erlaubt, euch auf neue Impulse einzulassen und kreativ zu werden. Diesen Rahmen zu schaffen und die Inhalte des Workshops gezielt auf euer Anliegen auszurichten, sehe ich als meine Aufgabe. Meine Workshops sind von einer akzeptierenden und stärkenorientierten Arbeitshaltung geprägt, bei der es mir darum geht, bestehende Fähigkeiten zu erkennen und zu kräftigen. Ziel meiner Workshops ist es, eure Handlungsfähigkeit zu stärken und euch dadurch Sicherheit für künftige Kommunikationsprozesse zu vermitteln.

Kommunikations- und Konfliktkompetenz

Unser Leben ist von zwischenmenschlicher Interaktion geprägt – und diese bietet Raum für Konflikte. Wenn unterschiedliche Erfahrungen und Perspektiven aufeinandertreffen, entstehen Meinungsverschiedenheiten. Gleichzeitig bieten Divergenzen die Chance, Veränderungen herbeizuführen, Klarheit zu schaffen und stärker zusammenzuwachsen. Deswegen vermittele ich in Workshops zu Konfliktkompetenz zentrale Elemente gelingender Kommunikation und des konstruktiven Umgangs mit Konflikten. Durch das Verstehen von Konfliktdynamiken und das Ausprobieren neuer Kommunikationstechniken lernt ihr, Konflikte fair und nachhaltig zu bearbeiten. Dank praxisnaher Übungen werden Theorien direkt angewandt und das Erlernte wird gefestigt. Am Ende des Tages seid ihr in der Lage, eure eigenen Bedürfnisse in Konfliktsituationen schneller zu erkennen und deutlicher zu formulieren, die Motive eures Gegenübers zu verstehen und dadurch in herausfordernden Gesprächen sicherer zu agieren.

Kommunikation und Gesprächsführung

Sprache ist Kommunikation. Zeichen sind Kommunikation. Gestik ist Kommunikation. Und auch das Verziehen keiner Mine ist Kommunikation. „Man kann nicht nicht kommunizieren“ schlussfolgerte der österreichische Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick dementsprechend und prägte damit eine seiner fünf Grundregeln der menschlichen Kommunikation. Diese und weitere Theorien vermittle ich in Workshops zu Kommunikation und Gesprächsführung. Wir üben wertvolle Kommunikationstechniken wie aktives Zuhören und systemisches Fragen, mit dem Ziel, euch für künftige Gesprächssituationen zu rüsten. Am Ende des Tages wisst ihr, wie ihr Konversationen zielführender lenkt und zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreicher gestaltet. Der Fokus liegt sowohl im Verständnis der eigenen Rolle als auch der Rolle des Gegenübers in der Interaktion. Denn auch das Sender-Empfänger-Modell liefert wertvolle Erkenntnisse, um Kommunikationsbarrieren zu verstehen und zu überwinden.

Umgang mit Vielfalt

Kulturstandards, Erfahrungen, Wünsche und Werte beeinflussen unsere Wahrnehmung und unsere Kommunikation. In Seminaren zu Umgang mit Vielfalt sensibilisiere ich Teilnehmende für daraus resultierende Unterschiede des menschlichen Erlebens und schaffe gegenseitiges Verständnis und ein gestärktes Miteinander. Durch ein wachsendes Bewusstsein für Unterschiede können Vorurteile ausgeräumt, Konflikte aufgelöst und Gemeinsamkeiten aufgedeckt werden. Fokusthemen innerhalb der Seminare sind interkulturelle Begegnungen und die Sensibilisierung für verschiedene Formen von Diskriminierung. Ziel ist es, den Blickwinkel der Teilnehmenden für verschiedene Perspektiven zu weiten und die Sicherheit im Umgang mit vielfältigen Gruppen zu stärken.

Teamentwicklung

Aus verschiedenen Perspektiven kann eine gemeinsame Vision entstehen – wenn die Beteiligten wertschätzend miteinander kommunizieren und der Findungsprozess strukturiert abläuft. In Teamentwicklungsprozessen ist es mein Ziel, offene Kommunikation innerhalb von Teams zu fördern und dafür einen geschützten Rahmen anzubieten. Dadurch wächst der Zusammenhalt und die Zusammenarbeit wird konstruktiver und effektiver. Eure Aufgabe ist es, die Inhalte, die euch im Team beschäftigen, in den Prozess einzubringen. Meine Aufgabe ist es, euch dabei zu unterstützen, die Inhalte zu strukturieren und alle Beteiligten gleichermaßen in den Prozess einzubinden. Dadurch entsteht gegenseitige Anerkennung für verschiedene Perspektiven und Arbeitsweisen. Divergenzen können offengelegt und konstruktiv überwunden werden. Am Ende des Prozesses blickt ihr gestärkt und motiviert auf eure künftige Zusammenarbeit.

Moderation und Moderationstechniken

Hitzige Debatten und weitreichende Abstimmungsprozesse benötigen eine gute Struktur, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen. Damit dies gelingt, begleite ich euch bei Umstrukturierungs- und Entscheidungsprozessen oder bei der Etablierung einer neuen Meeting-Kultur. Durch die strukturierte Moderation des Prozesses könnt ihr euch auf eure Inhalte konzentrieren, euch gleichberechtigt in den Prozess einbringen und Ideen oder Bedenken offen äußern. Neben der Prozessmoderation biete ich auch Workshops zu Moderationstechniken an. Hier vermittele ich verschiedene Möglichkeiten, Diskussionen und Meetings zu strukturieren, sodass ihr künftige Abstimmungsprozesse eigenständig optimieren könnt.

Weiteres Angebot

Vermittlung in Konfliktsituationen

Mediation

Als Mediatorin initiiere ich einen konstruktiven Austausch in Konfliktsituationen. Ich vermittele zwischen den Beteiligten und schaffe einen strukturierten Gesprächsrahmen. Dadurch entsteht Raum für einen offenen Austausch und gegenseitiges Verständnis. Dies ebnet die Rückkehr auf einen gemeinsamen Weg hin zu einer vertrauensvollen und motivierten Zusammenarbeit.