Wenn Menschen zusammenarbeiten...

…, treffen unterschiedliche Arbeitsweisen und Positionen aufeinander. Dadurch entstehen Konflikte. Solche Auseinandersetzungen sind kräftezehrend und blockierend und bedürfen deswegen einer nachhaltigen Klärung. Hierfür ist Mediation das geeignete Verfahren. Als Beteiligte einer Konfliktsituation bestimmt ihr als Mediand:innen die eingebrachten Inhalte und die gewünschten Lösungen. Als Mediatorin bin ich für das Schaffen eines geschützten Rahmens und eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre verantwortlich. Durch die Strukturierung des Gesprächs können sich die Konfliktparteien auf ihre Bedürfnisse und Interessen konzentrieren und sich auf die Konfliktklärung einlassen. Ziel der Mediation ist es, den Weg zurück in eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre zu ebnen und den Blick nach vorn in eine gemeinsame Zukunft zu richten.

Wann ist Mediation das richtige Verfahren?

Mediation bedeutet Klärung und Vermittlung. Das Verfahren ist geeignet, um Konflikt- und Krisensituationen produktiv zu bewältigen und zurück in eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre zu finden. Gleichzeitig bietet sich das Verfahren auch als präventiver Begleitprozess während schwieriger Entscheidungsprozesse und hitziger Debatten an. Das besondere an der Mediation ist, dass ihr Raum für Austausch und gegenseitiges Verständnis bekommt, eigene Lösungsideen entwickelt und der Prozess ergebnisoffen und zielorientiert ist. Gleichzeitig stelle ich sicher, dass die Mediation gut strukturiert abläuft und sich alle Beteiligten während des Verfahrens gleichermaßen einbringen können. Dadurch entsteht ein Klima, das die Entwicklung neuer Lösungsansätze fördert und den Blick auf eine gemeinsame Zukunft ermöglicht.

Wie läuft eine Mediation ab?

Nach einem unverbindlichen Erstgespräch startet die Mediation mit einem Auftragsklärungsgespräch, in dem wir euer Anliegen genau besprechen. Danach startet der Mediationsprozess. Hier werden zuerst die für den Konflikt relevanten Themen gesammelt. In einem zweiten Schritt werden diese Themen tiefergehend beleuchtet. Wie intensiv ihr einzelne Themen bearbeiten wollt, entscheidet ihr im Prozess. Die Mediation bietet den Raum, euch auszusprechen und eigene Bedürfnisse und Interessen zu formulieren. So werden Gemeinsamkeiten und Lösungsmöglichkeiten sichtbar und es entsteht eine neue Zukunftsperspektive. Zum Abschluss der Mediation werden die Ergebnisse festgehalten und nächste Schritte definiert. Dadurch wird die Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit der Ergebnisse in den Alltag sichergestellt.

Wie lange dauert eine Mediation?

Die Länge einer Mediation variiert mit jedem Fall. Je nach Inhalt, Eskalationsstufe und Anzahl der Beteiligten verändert sich der Zeitaufwand. In Teams und Gruppen arbeite ich in halben und ganzen Arbeitstagen. Nach einem unverbindlichen Erstgespräch kann ich eine bessere Einschätzung darüber treffen, wie viele Termine für euer Anliegen notwendig sind. Gleichzeitig können wir die Zeitplanung je nach Fortschritt des Prozesses auch im Laufe der Mediation immer wieder anpassen. Wenn ihr einen konkreten Zeitplan im Kopf habt, teilt mir dies gerne im Erstgespräch mit. Ich richte den Prozess dann nach euren Kapazitäten aus.

An welche Zielgruppe richtet sich das Mediationsangebot?

Grundsätzlich eignet sich die Mediation als Verfahren in jeder Konfliktsituation. Die Einsatzbereiche sind entsprechend vielfältig. Ich persönlich richte mein Angebot insbesondere an Gruppen, die sich in ihrer Arbeit direkt oder indirekt für den Gesellschaftsdialog engagieren. Dies sind vorrangig politische Parteien, ehrenamtliche Initiativen und sozial engagierte Vereine. Außerdem arbeite ich mit Unternehmen zusammen, die demokratische und soziale Ziele verfolgen und sich beispielsweise für mehr Chancengleichheit oder Bildungsgerechtigkeit einsetzen.

Weiteres Angebot

Training von Konfliktkompetenzen

Workshops

In Workshops begleite ich euch bei der Erlernung, Entwicklung und Etablierung von wertschätzender Kommunikation. Durch praxisnahe Übungen stärkt ihr eure Kommunikationskompetenz und erlernt, Konfliktsituationen konstruktiv zu begegnen. Dadurch erlangt ihr mehr Souveränität und Gelassenheit im Miteinander und stärkt den Zusammenhalt mit euren Kommunikationspartner:innen.