FAQ zu Mediation: Antworten auf häufig gestellte Fragen

In folgendem Artikel habe ich Fragen zum Mediationsverfahren gesammelt, die mir in den vergangenen Monaten wiederholt begegnet sind. Ziel ist es, durch die Antworten und die FAQ-Übersicht Klarheit zu schaffen und Informationen anzubieten, die Beteiligte eines Konflikts von einer Mediation überzeugen können.

Was bedeutet Mediation?

Im Wortursprung bedeutet Mediation Vermittlung. Aufgabe einer Mediatorin oder eines Mediators ist es, einen vertraulichen und strukturierten Gesprächsrahmen für Beteiligte einer Konfliktsituation zu schaffen, sodass diese einander zuhören und gemeinsam über Lösungen für ihren Konflikt nachdenken können. In der Mediation heißen die Beteiligten einer solchen Konfliktsituation Mediand:innen. Was Mediation für mich persönlich bedeutet und warum ich das Verfahren so wertvoll finde, erkläre ich hier.

Was bringt eine Mediation?

Eine Mediation bringt Klarheit und Verständigung, Entspannung und Erleichterung. Sie nimmt die Last eines schwelenden oder akuten Konflikts von den Schultern der Beteiligten und bietet einen geschützten Raum. Durch die Anwesenheit einer Mediatorin oder eines Mediators wird Stress reduziert und Struktur in das Gespräch gebracht. Dadurch können die unterschiedlichen Perspektiven auf das Geschehene ruhiger ausgetauscht werden und es entsteht Raum für neue Ideen und Lösungsansätze.

Wann ist Mediation das richtige Verfahren?

Eine Mediation eignet sich für Personen, die sich durch einen Konflikt belastet fühlen und diesen klären möchten. Das besondere an der Mediation ist, dass die Parteien Raum für Austausch und gegenseitiges Verständnis bekommen, eigene Lösungsideen entwickeln und der Prozess ergebnisoffen und zielorientiert ist. Die Mediatorin oder der Mediator strukturieren den Prozess und sind während des Verfahrens gleichermaßen für alle Konfliktparteien ansprechbar. Wichtig für eine Mediation ist die Gesprächsbereitschaft aller Parteien.

Wo findet Mediation Anwendung?

Mediation findet überall dort Anwendung, wo Personen und Prozesse durch Konflikte belastet sind. Dies kann im beruflichen und privaten Umfeld und auch im öffentlichen Raum der Fall sein, beispielsweise bei der politischen Arbeit und bei Bau- und Planungsprozessen. Ich fokussiere mich bei meiner Arbeit auf die Mediation in politischen Gremien, Bürgerinitiativen, Vereinen und Unternehmen mit demokratischer oder sozialer Zielsetzung.

Wie läuft eine Mediation ab?

Im Rahmen des unverbindlichen Erstgesprächs schildert ihr euer Anliegen und wir klären alle Fragen zu einem möglichen Vorgehen. Entscheidet ihr euch für die Mediation, findet anschließend der erste Termin statt. In der Mediation werden zuerst die für den Konflikt relevanten Themen gesammelt. In einem zweiten Schritt werden diese Themen tiefergehend beleuchtet. Wie intensiv ihr einzelne Themen bearbeiten wollt, entscheidet ihr im Prozess. Die Mediation gibt euch die Möglichkeit, euch auszusprechen und eigene Bedürfnisse und Interessen zu formulieren. Dadurch werden Gemeinsamkeiten und Lösungsmöglichkeiten deutlich und es entsteht eine neue Zukunftsperspektive.

Wie lange dauert eine Mediation?

Dies hängt zu 100 % von der jeweiligen Mediation ab. Je nach Inhalt, Eskalationsstufe und Anzahl der Beteiligten kann der Zeitaufwand stark variieren. Bei Mediationen mit Familien und Paaren vereinbare ich Einzeltermine à 1,5 bis 2 Stunden. Bei Teams und Gruppen arbeite ich in halben und ganzen Arbeitstagen. Nach einem unverbindlichen Erstgespräch kann ich eine bessere Einschätzung treffen, wie viele Termine notwendig sind. Gleichzeitig können wir die Zeitplanung je nach Fortschritt des Prozesses im Laufe der Mediation immer wieder flexibel anpassen. 

Was ist das Ziel einer Mediation?

Ziel der Mediation ist es, euren Konflikt zu lösen und Vereinbarungen für das zukünftige Miteinander zu treffen. Die Vereinbarungen müssen von allen Beteiligten angenommen und können auf Wunsch schriftlich fixiert werden. Dadurch ist das Ergebnis der Mediation langfristig und nachhaltig stabil.

Was, wenn die Mediation scheitert?

Auch wenn eine Mediation nicht zur vollständigen Auflösung des Konflikts führt, bringt das Verfahren Klarheit und Erleichterung. Allein das Einlassen auf den Prozess zeigt, dass die Parteien einander ausreichend wertschätzen, um in eine gemeinsame Mediation zu investieren. Erste Gespräche ermöglichen Verständigung zu Teilbereichen und geben jedem und jeder Klarheit und Lerneffekte für künftige Konflikte. Ein Versuch ist dementsprechend immer wertvoll!

Kann ich eine Mediation abbrechen?

Ja. Jede Partei kann sich jederzeit aus dem Verfahren zurückziehen, ohne dies begründen zu müssen.

Noch Fragen?

Solltest du weitere Fragen zum Mediationsverfahren haben, beantworte ich diese gerne in einem unverbindlichen Erstgespräch.

Mediation Mara Brinkmann
Hallo! Ich bin Mara Brinkmann

Du möchtest ins Gespräch kommen? Kontaktiere mich gern!

Wir besprechen dein Anliegen in einem unverbindlichen Erstgespräch. Ich freue mich, dich kennenzulernen.

Für Gremien und Gruppen

Mein Angebot

Mediation

Als Mediatorin initiiere ich einen konstruktiven Austausch in Konfliktsituationen. Ich vermittele zwischen den Beteiligten und schaffe einen strukturierten Gesprächsrahmen. Dadurch entsteht Raum für einen offenen Austausch und gegenseitiges Verständnis. Dies ebnet die Rückkehr auf einen gemeinsamen Weg hin zu einer vertrauensvollen und motivierten Zusammenarbeit.

Workshops

In Workshops begleite ich euch bei der Erlernung, Entwicklung und Etablierung von wertschätzender Kommunikation. Durch praxisnahe Übungen stärkt ihr eure Kommunikationskompetenz und erlernt, Konfliktsituationen konstruktiv zu begegnen. Dadurch erlangt ihr mehr Souveränität und Gelassenheit im Miteinander und stärkt den Zusammenhalt mit euren Kommunikationspartner:innen.