Mediation: 4 Grundpfeiler, die mich vom Verfahren überzeugen

Mediation ist ein Verfahren zur Lösung und Klärung von Konflikten. Hierbei übernehmen die Beteiligten der Konfliktsituation – die Mediand:innen – die Verantwortung für die eingebrachten Inhalte und die erarbeiteten Lösungen. Der Mediator oder die Mediatorin ist für das Schaffen eines geschützten Raumes und einer vertraulichen Gesprächsatmosphäre verantwortlich. Durch die Strukturierung des Gesprächs können sich die Konfliktparteien auf ihre Bedürfnisse und Interessen konzentrieren und sich auf die Konfliktklärung einlassen. Folgende Grundpfeiler machen die Mediation für mich zu einem besonders wertvollen Verfahren:

  1. Konflikte sind Teil unseres menschlichen Miteinanders.
    Mediation begreift Konflikte als Chance. Konflikte entstehen, wenn wir uns in einem Zustand befinden, indem wir uns belastet fühlen und unsere Bedürfnisse nicht erfüllt sind. Dementsprechend bieten Konflikte die Chance, uns aus diesem Spannungszustand herauszulösen und eine Situation zu erreichen, in der wir uns wahrgenommen, verstanden und sicher fühlen. Konflikte ermöglichen demnach die Entwicklung von einem belastendenden Ist-Zustand zu einem wünschenswerten Soll-Zustand.

  2. In jedem Menschen steckt das Potenzial seine Konflikte zu lösen.
    Als Mediatorin bin ich davon überzeugt, dass jeder Mensch das Potenzial zur Lösung seiner eigenen Konflikte in sich trägt. Der Ort des Konflikts ist auch Ort der Lösung. Deswegen entscheiden die Mediand:innen darüber, welche Inhalte in die Mediation eingebracht werden, in welcher Tiefe die eingebrachten Themen bearbeitet werden und welche Lösung für sie die beste ist.

  3. Mediator:innen sind allparteilich – nicht unparteilich.
    Seit meiner Mediationsausbildung suggeriert Unparteilichkeit für mich Neutralität und Distanz. „Ich bin unparteilich“ klingt für mich wie „Ich habe mit niemandem etwas zu tun.“ Das Gegenteil ist in der Mediation der Fall: Ich habe mit allen Beteiligten alles zu tun. Allparteilichkeit betont mein Verständnis von Mediation: Ich bin für alle Konfliktparteien da – uneingeschränkt, unvoreingenommen und in gleichem Maße.

  4. Gleichberechtigung bedeutet nicht Gleichheit.
    Stattdessen baut Gleichberechtigung – das betonte Elisabeth Selbert bei der Verabschiedung des Grundgesetzes – auf Gleichwertigkeit auf. Und diese erkennt die Andersartigkeit von Individuen an. Wenn ich mich als Mediatorin für eine gerechte Gesprächskultur einsetze, geht es nicht darum, alle Menschen gleich zu behandeln, sondern gerecht mit ihnen umzugehen und ihre individuellen Bedürfnisse, Gefühle und Interessen wahrzunehmen.

Entsprechend dieser Grundpfeiler ist Mediation viel mehr als Vermittlung. Wenn Nachrichtensendungen melden, dass Regierende von Drittstaaten im Ukraine-Krieg mediieren, habe ich den Impuls, eine andere Begirfflichkeit finden zu wollen. Im Krieg Russlands gegen die Ukraine sind alle Staatsoberhäupter Interesserensvertreter:innen ihrer Länder und Bündnisse. Mediator:innen hingegen haben keinerlei eigene Interessen in den Konflikten, die sie begleiten. Sie sind von einer humanistischen Grundhaltung geprägt und verfügen über ein vielfältiges Methodenrepertoire und weitreichende Kenntnisse der Kommunikationstheorie. Dies macht sie zu wertvollen Begleiter:innen auf dem Weg aus einer perspektivenlosen Konfliktsituation in eine wünschenswerte Zukunft

Mediation Mara Brinkmann
Hallo! Ich bin Mara Brinkmann

Du möchtest ins Gespräch kommen? Kontaktiere mich gern!

Wir besprechen dein Anliegen in einem unverbindlichen Erstgespräch. Ich freue mich, dich kennenzulernen.

Für Gremien und Gruppen

Mein Angebot

Mediation

Als Mediatorin initiiere ich einen konstruktiven Austausch in Konfliktsituationen. Ich vermittele zwischen den Beteiligten und schaffe einen strukturierten Gesprächsrahmen. Dadurch entsteht Raum für einen offenen Austausch und gegenseitiges Verständnis. Dies ebnet die Rückkehr auf einen gemeinsamen Weg hin zu einer vertrauensvollen und motivierten Zusammenarbeit.

Workshops

In Workshops begleite ich euch bei der Erlernung, Entwicklung und Etablierung von wertschätzender Kommunikation. Durch praxisnahe Übungen stärkt ihr eure Kommunikationskompetenz und erlernt, Konfliktsituationen konstruktiv zu begegnen. Dadurch erlangt ihr mehr Souveränität und Gelassenheit im Miteinander und stärkt den Zusammenhalt mit euren Kommunikationspartner:innen.